Karrierechancen als Baumaschinenführer: Ein Blick hinter die Kulissen
In der ganzen Schweiz herrscht eine hohe Nachfrage nach talentierten Baumaschinenführern. Der Bedarf an Fachkräften ist gross und es mangelt an qualifizierten Personen, die in verschiedenen Regionen der Schweiz arbeiten können. Die Aussichten auf eine Karriere in diesem Bereich sind äusserst vielversprechend. Sowohl heute als auch in Zukunft werden Bagger, Radlader, Lader, Raupen- und Saugbagger sowie eine Vielzahl anderer Baufahrzeuge benötigt. Erfahrene Führer von Spezialmaschinen haben auch ausserhalb der Baubranche exzellente Karrieremöglichkeiten.
Ausbildung zum Baumaschinenführer
Wer mit Baumaschinen wie Bagger oder Baukränen arbeiten möchte, braucht eine entsprechende Ausbildung. Das bedeutet, man muss sich ausbilden lassen und eine entsprechende Prüfung ablegen. Die Ausbildung wird beispielsweise am Campus Sursee im Kanton Luzern angeboten. Dort kann man sich theoretisches und praktisches Wissen aneignen und unterschiedliche Baumaschinenführer-Ausweise erlangen. Die Ausbildungsarena am Campus Sursee in der Schweiz ist dafür bekannt, dass sie vor allem grossen Wert auf die praktische Ausbildung legt. Auf einem Gebiet von etwa 20.000 Quadratmetern lernen Auszubildende alle Fertigkeiten, die mit dem Führen von Baumaschinen einhergehen.
Eine Vielzahl an Ausweisen
Beim Campus Sursee werden verschiedene Kurse angeboten von M1 für Kleinmaschinen bis M7 für Grossgeräte für den Spezialtiefbau, die Planierraupe oder den Raupenbagger. Es stehen die neuesten Technologien zur Verfügung und die Ausbildung erfolgt sogar virtuell, sodass man seine Kenntnisse im Rahmen von Simulationen erwerben kann. Auszubildende können so insbesondere das Bedienen von verschiedenen Baumaschinen lernen.
Die Theorie findet in den Schulungsräumen statt, während die praktische Ausbildung auf verschiedenen Parcours stattfindet.
Angebot von Campus Sursee
Das Bildungsangebot des Campus Sursee richtet sich hauptsächlich an Baufachkräfte, Bauarbeiter sowie zukünftige Baumaschinenführer. Vornehmlich für Letztere bietet der Campus Sursee verschiedene Kurse zur Ausbildung an, die sich auf unterschiedliche Arten von Baumaschinen konzentrieren. Hierzu zählen unter anderem:
- Kleinmaschinen;
- Walzen;
- Pneu- und Raupenlader;
- Pneu- und Raupenbagger;
- Schreitbagger;
- Saugbagger;
- Zweiwegefahrzeuge;
- Spezialfahrzeuge.
Gut ausgebildete Baumaschinenführer sind unersetzliche Spezialisten für die florierende Baubranche der Schweiz. Diese Branche zählt zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen des Landes und trägt rund 15 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei. Die Bruttowertschöpfung alleine in der Baubranche beläuft sich auf etwa 34 Milliarden Schweizer Franken. Mit über 330’000 Beschäftigten – sechs Prozent der gesamten Bevölkerung – ist die heimische Baubranche ein bedeutender Arbeitgeber. Baumaschinenführer verdienen in der Schweiz zwischen 3’400 und 7’500 CHF.
Karrierechancen als Baumaschinenführer
Der Job als Baumaschinenführer bietet eine vielversprechende Zukunft. Allerdings wird er in den kommenden Jahren und Jahrzehnten immer anspruchsvoller, da die Baumaschinen selbst immer komplexer werden. Moderne Spezialmaschinen sind bereits mit Bordcomputern ausgestattet und das wird in Zukunft Standard sein. Die Nachfrage nach Baumaschinen in verschiedenen Branchen wie dem Landschaftsbau, dem Verkehrswegebau, der Infrastruktur und anderen wird weiterhin bestehen und voraussichtlich steigen. Folglich ist der Beruf des Baumaschinenführers sicher und erfahrene Fachkräfte werden auch in Zukunft sehr gefragt sein.
Hoch qualifizierte und erfahrene Baumaschinenführer haben weitreichende Karriereoptionen, die über ihre spezialisierten Maschinen hinausgehen. Dank ihrer umfassenden Erfahrung sind sie wertvolle Vermittler und Berater für Unternehmen, die auf diese Maschinen angewiesen sind. Überdies können sie in der Ausbildung von Nachwuchskräften in dieser Branche tätig sein oder ihr Potenzial als selbstständige Unternehmer in einer Nische ihrer Branche entfalten.