Metall mit Wasser schneiden

Metall lässt sich auf viele verschiedene Arten schneiden. Als sehr effektive Methode gilt das Schneiden mit einem Wasserstrahl. So kann das Metall punktgenau zugeschnitten werden und es entstehen keinen Unebenheiten an der Schnittstelle. So gibt es spezielle Anlagen, die das Metall mit einem Wasserstrahl schneiden. Die Vorteile der Anlagen liegen auf der Hand.

Das Wasserstrahlschneiden hat sich bewährt
Zahlreiche gängige Methoden können Metall auf saubere Art und Weise schneiden. So sind zum Beispiel die Plasma- oder Laserschneideverfahren sehr bekannt. Doch es gibt noch eine weitere Variante, wie sich Metall in Form bringen lässt. Mit einem Wasserstrahl können Metalle ganz leicht zugeschnitten werden und auch die Art des Metalls spielt hierbei keine Rolle. Der Wasserstrahl gleitet wie Butter durch die Metallsorten und umweltfreundlich ist diese Methode ohnehin. Stahl, Titan, Messing oder Aluminium stellen den Wasserstrahl vor keinerlei Probleme und ähnlich wie beim Laserschnitt werden Nachbearbeitungen an den Schnittkanten in den meisten Fällen überflüssig. Die Techniken zum Metallschneiden wurden in den letzten Jahren also weiter revolutioniert und ein Ende dieser Entwicklungen ist noch lange nicht in Sicht. Die Kunden dürfen sich also auf weitere Verbesserungen freuen und so vermehren sich natürlich auch die Einsatzgebiete für Metall.

Noch mehr Möglichkeiten
Im Vergleich zum Laserschneiden können beim Wasserstrahlschneiden auch dickere Metalle geschnitten werden. Metallwerkstücke bis zu 12 Zoll, also einer Dicke von 305 mm, lassen sich mit Hilfe des Wasserstrahls problemlos schneiden. Im Vergleich zum Plasmaschneiden ist das Metallschneiden mit dem Wasserstrahl noch präziser. Der Vorteil gegenüber dem Laserstrahlschneiden liegt in den günstigen Anschaffungskosten. So können sich Unternehmen viel Geld sparen, denn für Laserschneideanlagen muss man sehr tief in die Tasche greifen.

Wie funktioniert das Wasserstrahlschneiden
Es handelt sich dabei um einen sogenannten Kaltschneideprozess. Gerade in der Medizin- oder Automobilbranche kommt er zum Einsatz. Auch die Raum- und Luftfahrtindustrie hat die Vorteile des Wasserstrahlschneidens erkannt. In diesen Bereichen darf Wärme die Werkstoffe nicht beeinflussen und deshalb bietet sich dieser Kaltschneideprozess an. Grenzen kennt das Verfahren beim Metallschneiden eigentlich nicht. So lassen sich komplexe Schnitte problemlos ausführen und auch das schnell geschnittene Loch stellt das Wasserstrahlverfahren vor keine großen Herausforderungen. Aufgrund der einfachen Handhabung wird diese Technik gerade in der Automobilbranche gerne verwendet.

Die Vorteile des Wasserstrahlschneidens im Detail
Wer sich für das Wasserstrahlschneiden entscheidet, der kommt beim Metallschneiden in den Genuss vieler Vorzüge. Das Material verzieht sich nicht, da keine Hitze zum Einsatz kommt. Zudem findet entlang der Schnittkante keine Aufhärtung statt. Eine Materialveränderung ist ebenfalls nicht ersichtlich und Wärmeeinflusszonen sind nicht vorhanden. Die Gesundheit der Mitarbeiter steht hier im Vordergrund, da beim Wasserstrahlschneiden kein Rauch und keine Dämpfe entstehen. Eine Nachbearbeitung ist in der Regel nicht erforderlich und wenn, dann nur in ganz kleinem Maße. Kurzum hat sich diese Technik beim Metallschneiden längst bewährt.